Intelli­gente Mobilitäts­konzepteDie Pro­jekte von KIM

Das Kompetenzzentrum Intelligente Mobilität, kurz KIM, steht für intelligente Mobilitätskonzepte der Zukunft. Wenn die Verkehrswende Wirklichkeit werden soll, sind smarte Lösungen gefragt. Und hier kommt unsere Expertise ins Spiel: Was als interdisziplinäres, konzernübergreifendes Projekt der Mainzer Stadtwerke und der Mainzer Mobilität startete, ist nun ein eigenständiges Beratungsunternehmen mit klugen Köpfen. Das Team von KIM unterstützt dabei, zukunftsträchtige Mobilitätslösungen auf den Weg zu bringen.

 

Hier erfahren Sie mehr über einige unserer Projekte.

Eine Frau steht vor einer digitalen Tafel und bedient sie mit ihrem Finger

Digitale Haltestellen bei der Mainzer MobilitätDen Umstieg angenehmer machen

Die Haltestelle gilt als Tor zum ÖPNV. Finden Fahrgäste dort alle relevanten Informanten zur Nutzung des Nahverkehrs in Echtzeit sowie anschaulich und funktional aufbereitet, wird die darauffolgende Fahrt als deutlich positiver wahrgenommen und der Umstieg auf den Umweltverbund attraktiver gemacht. Daher startete die Mainzer Mobilität das Projekt „Digitale Haltestelle“, um die Kommunikation mit Fahrgästen und die Verfügbarkeit von Informationen an Haltestellen zu verbessern. Wir vom KIM unterstützen tatkräftig.
Symbolfoto für Smart Parking

Smart ParkingParksuchverkehr nachhaltig reduzieren

Bis zu 41 Stunden im Jahr verbringen Autofahrende mit der Parkplatzsuche. Die daraus resultierenden gesamtgesellschaftlichen Kosten der Fahrzeugemissionen und verlorenen (Arbeits-)Zeit belaufen sich in Deutschland auf jährlich circa 40 Milliarden Euro. Auch die Mitarbeiterparkflächen der Mainzer Stadtwerke im Quartier Neustadt induzieren Parksuchverkehr und tragen somit zu vermeidbaren Luft- und Klimaemissionen sowie Lärm bei. Die Mainzer Stadtwerke AG haben hierzu einen innovative Lösungsansatz entwickelt und mit Unterstützung des KIM ein Projekt gestartet.
Blick auf Mainz über den Rhein vor Sonnenuntergang

Machbarkeitsstudie für eine batterieelektrische, hochautomatisierte RheinfähreLautlos über den Rhein

Rheinland-Pfalz ist das Land der großen Ströme. Mit Saar, Mosel und Rhein prägen drei wichtige Flüsse Europas unsere Heimat. Fähren sind allgegenwärtig und verbinden nicht nur die verschiedenen Ufer, sondern auch verschiedene Länder. Nun prüft Mainz ebenfalls die Machbarkeit einer Fährverbindung, um alternative Wege anzubieten und die innerstädtischen Brücken zu entlasten.
Team bei einem Workshop

Antragserstellung für ein FörderprojektIn kurzer Zeit zur hochwertigen Bewerbung um ein Förderprogramm

Förderrichtlinien können ein wichtiges Hilfsmittel zur Umsetzung von Projekten sein. Doch insbesondere kleinen Kommunen fehlt es häufig an nötigen personellen und zeitlichen Ressourcen, um den Förderantrag fristgerecht einreichen zu können. Für einen Landkreis in Bayern hat das KIM diesen Prozess erfolgreich unterstützt und beschleunigt.
Screenshot des MoNa-Dashboards

Ein Nachhaltigkeitsdashboard für MainzMoNa visualisiert Kennzahlen zur nachhaltigen Entwicklung

Wir haben zusammen mit insertEFFECT ein Dashboard entwickelt, das die Fortschritte der Mainzer Stadtwerke und der Landeshauptstadt Mainz im Bereich der Nachhaltigkeit dokumentiert und visualisiert.
Foto einer grünen Ampel

Ein Update der Verkehrssteuerung in MainzAlles auf grün

Das KIM hat die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Mainz beim Aufbau neuer Verkehrsleitinfrastruktur unterstützt und ein Vorgehen zur weiteren Beschaffung von Sensoren und Digitalisierungskomponenten des Verkehrssteuerrechners skizziert.
Ein Paar bezahlt kontaktlos beim Busfahrer

Bargeldlos zahlen im Mainzer NahverkehrDie Mobilität der Zukunft

Die Zukunft des ÖPNV ist fahrgastzentriert und digital. Viele Verkehrsunternehmen haben sich schon auf den Weg in diese Zukunft gemacht – so auch die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG).